SCHOEPS und seine Ingenieure sind seit vielen Jahren Vorreiter bei der Entwicklung und Realisierung von Anordnungen für Surround und Immersive Audio. Für viele Anwendungsbereiche sind anwendungsorientierte Lösungen verfügbar, z. B. Musik, Sport, 360°-Videos und VR.
SCHOEPS bietet tiefgehende und individuelle Beratung zur Mikrofon-Aufnahmetechnik für viele verschiedene Spatial Audio-Formate, persönlich und mit Videos und Anwendungsbeschreibungen.

Für Musikaufnahme in stereofonen Formate wie 5.1.4, 7.1.2 oder 7.1.4 werden erfolgreich Hauptmikrofone mit Kugeln wie der "Decca Tree-3D" eingesetzt. Anordnungen, die mit richtenden Mikrofonen arbeiten, sind besonders gut für immersive Formate einsetzbar, z. B. OCT-3D, eine Erweiterung des bekannten OCT-Verfahrens.

Für Atmoaufnahmen in Film und Sport ist die ORTF-3D Technik prädestiniert und beliebt, denn sie realisiert die für eine schöne, offene Raumabbildung notwendige Signaltrennung mit dem geringsten Formfaktor und ist auch im Windkorb als Plug&Play-Anordnung anwendbar. Dieses Setup ist auch ideal als Hauptmikrofon für anspruchsvolle VR-und 360°-Video-Aufnahmen geeignet und hat sich in diesem Bereich bereits bewährt.

Viele weiterführende Informationen finden Sie in unserem YouTube Kanal und in unseren Aufsätzen.

Weitere Anwenderberichte unserer Kunden: User Reports

Die “SCHOEPS Tonmeister Expert Group” unterstützt gerne bei allen Fragen rund um die Anwendung unserer Mikrofone: Support & Service​​​​​

ECHO – Exploring the Cinematic Hemisphere for Orchestra

Umfangreiches Material zu immersiven Aufnahmetechniken

Das ECHO-Projekt ist eine gemeinschaftliche Forschungsinitiative, die sich der Kunst und Wissenschaft immersiver Orchesteraufnahmen mit 3D-Mikrofonarrays widmet. In einer aufwendigen Aufnahmesession am 17. Dezember 2024 dokumentierten sieben erfahrene Tonmeisterinnen und Tonmeister zwei Orchesterwerke: Train Journey von Volker Bertelmann (Hauschka) und Kammersinfonie für 23 Solo-Instrumente von Franz Schreker, interpretiert vom London Contemporary Orchestra in der Lyndhurst Hall der AIR Studios.

Insgesamt waren 47 der 107 eingesetzten Mikrofone von SCHOEPS: MK 21, MK/CCM 4, MK/CCM 41 und MK 2H.

Zum Einsatz kamen acht unterschiedliche Mikrofonarrays – u. a. 2L Prism, AirCage, ESMA-3D, P3H Anamorphic, P3H Pyramid, PAMA, PCMA-3D und PentaSphere – um die Darbietungen sowohl in kreisförmiger (360°) als auch in herkömmlicher (180°) Orchesteranordnung festzuhalten.

Das Ergebnis ist eine offene Datenbank (CC BY-NC-ND 4.0), die Multitrack-Aufnahmen, Stütz- und Raumtonspuren, Dolby Atmos ADM/BWF-Mischungen sowie binaurale Renderings enthält. Sie ist eine sehr gute Ressource für Forschung, Lehre und das kreative Arbeiten mit immersiven Aufnahmen.