Metal in 3D

Immersive Atmo-Aufnahmen beim Wacken Open Air

Herausforderungen bei der Aufnahme von Live-Konzerten

Die rohe Energie des Publikums einzufangen, ist für eine gelungene Aufnahme ebenso wichtig, wie die Performance der Musiker auf der Bühne. Kaum ein Umfeld stellt diese Anforderungen so auf die Probe wie das Wacken Open Air (WOA), dem größten Metal-Festival der Welt im kleinen Dorf Wacken in Schleswig-Holstein.

Im Jahr 2024 hat Thomas Geiger, ein in Berlin ansässiger Toningenieur und Musikproduzent, eine neuartige Aufnahmemethode mit Schoeps Mikrofonen eingesetzt. Das Ziel: Die Publikumsatmo so einzufangen, dass ein immersive Hörerlebnis entsteht, das dem Eindruck in der Menschenmenge möglichst nahekommt. Basierend auf seinen Erfahrungen mit 3D-Audio und immersiven Formaten hat Thomas die Firma Immersive Guerrillaz gegründet und sich zum Ziel gesetzt, den Hörer mitten ins Festivalgeschehen zu versetzen – natürlich mit der Unterstützung von Schoeps Mikrofonen.

Thomas Geiger und Immersive Guerrillaz

Die Karriere von Thomas Geiger erstreckt sich über zwei Jahrzehnte, in denen er mit namhaften Künstlern und Studios wie dem Funkhaus Berlin und dem Banff Centre in Kanada zusammengearbeitet hat. Zu seinen Referenzen gehören Kollaborationen mit Künstlern wie Will.i.am, Nils Frahm, Blind Guardian, Helloween, CRO, TEESY und Axel Rudi Pell. Zudem konnte er als Mixing Engineer für den Livestream-Mix bei renommierten Festivals wie Lollapalooza, Wacken und Hellfest umfangreiche Erfahrungen im Mikrofonieren des Publikums sammeln. Neben seiner Arbeit als Toningenieur und Produzent ist Thomas ein talentierter Multiinstrumentalist und Inhaber eines zertifizierten Dolby Atmos Studios, in dem er versucht, bei der immersiven Klanggestaltung neue Wege zu gehen.

Mit Immersive Guerrillaz spezialisiert sich Thomas darauf, nicht nur die Musiker auf der Bühne, sondern auch die Reaktionen des Publikums im Detail einzufangen. Seine Mission ist klar: Ein Hörerlebnis zu schaffen, bei dem sich der Hörer inmitten des Live-Events transportiert fühlt. Dieses Ziel erfordert nicht nur technische Kompetenz, sondern auch innovative Aufnahmetechniken, die speziell auf die einzigartigen Herausforderungen von Live-Umgebungen bei Konzerten und Festivals zugeschnitten sind.

Guerilla-Ansatz: Das mobile Aufnahme-Setup beim WOA

Aufnahmen bei einem großen Open-Air-Event wie dem WOA stellen besondere Herausforderungen dar. Die schiere Größe der Menschenmenge, unvorhersehbare Wetterbedingungen und Sicherheitsbedenken diktieren, wie das Tonteam arbeiten kann. Für Thomas war Mobilität der Schlüssel zum Erfolg: „Wir haben unsere Arrays auf mobilen Tonangeln montiert“, erklärt er, „sodass wir schnell auf Veränderungen reagieren können, sei es aus klanglichen Gründen oder aus Sicherheitsgründen, wie etwa zu viele Crowdsurfer oder Pogo-Circles. Des Weiteren sind Windgeräusche sehr oft ein Problem bei großen freien Flächen, weswegen ein guter Windkorb extrem wichtig für uns war.“

Beim WOA 2024 hat Thomas ein Array aus zwei Schoeps ORTF-2plus2-Systemen auf einer Stereoschiene montiert eingesetzt. Das ORTF-2plus2 ist ein 4-Kanal-Plug-and-Play-Set für immersive 3D-Atmoaufnahmen bestehend aus zwei CCM 41 und zwei CCM 41V Supernieren-Mikrofonen. Das Setup bietet Flexibilität, Mobilität und eine sehr gute Abbildung, selbst in der anspruchsvollen Umgebung des Metal-Festivals. Insbesondere bei der Handhabung von Windgeräuschen und der Vermeidung von Körperschall hat das System die Erwartungen übertroffen. Das Team entschied sich für die maximale Breite der Stereo-Schiene, um eine größtmögliche räumliche Tiefe im Mix zu erzielen.

Vom Moshpit zum Mix: Die Ergebnisse

Zurück im Studio importierte Thomas die Aufnahmen in eine 7.1.4-Dolby-Atmos-Mix-Session. „Die Transparenz im Frequenzverlauf und die ausgezeichnete Tiefen- und Mittenstaffelung sticht im Mix heraus“, erinnert er sich. Die Höhenkanäle des ORTF-2plus2-Systems erwiesen sich als entscheidend für ein wirklich immersives Erlebnis. „Die räumliche Abbildung  war absolut authentisch und im Mix essentiell für eine 3D- Wiedergabe“, fügt Thomas hinzu. „Obwohl es auf dem freien Feld des Festivals nur vereinzelt Reflexionsmöglichkeiten, z. B. durch Videowände gab, erzeugte erst die Zugabe der Höhenkanäle eine vollkommene Einhaltung und den gewohnten Klang des ‚Himmels‘.“

Das Ergebnis war ein Mix, der nicht nur die Energie der Performance einfing, sondern den Hörer auch mitten in die Menge versetzte, umgeben von der einzigartigen Atmosphäre des Festivals. Wichtig war für Thomas auch, dass sich die Aufnahmen nahtlos in den bestehenden Stereo-Broadcast-Mix integrieren. Ohne weitere Dekodierung können die, mit diesem Ansatz erzielten Atmo-Aufnahmen in konventionelle Audio-Workflows eingebunden werden.

Eine langjährige Verbindung mit Schoeps

Thomas Geigers Verbindung zu Schoeps-Mikrofonen reicht bis in seine Studienzeit zurück, als er sein erstes Schoeps CMC 6 mit MK 22-Kapseln bei einem Aufnahmewettbewerb der 127. AES Convention in New York gewann. Seitdem sind Schoeps-Mikrofone ein fester Bestandteil seiner Studio- und Live-Recording-Setups. „Ob bei der Raummikrofonierung von Schlagzeugaufnahmen mit Blind Guardian oder Close-MS-Aufnahmen am Flügel mit Nils Frahm – Schoeps-Mikrofone liefern immer eine unvergleichliche Klangqualität“, sagt er.

Schoeps’ Reputation in Bezug auf Präzision, Vielseitigkeit und Haltbarkeit machten die Mikrofone zur naheliegenden Wahl beim WOA Festival. „In einer Umgebung wie dem WOA sind zuverlässige, exzellent verarbeitete Mikrofone unverzichtbar“, betont er.

Fazit

Die Arbeit von Thomas Geiger beim Wacken Open Air zeigt, wie innovative Arbeitsansätze den Live-Recording-Erlebnis neu denken können. Durch die Kombination seiner weitreichenden Erfahrung in immersivem Audio mit den hochpräzisen Mikrofonen von Schoeps präsentieren Thomas und Immersive Guerrillaz einen spannenden neuen Ansatz, um die Publikumsatmo bei Festivals einzufangen. Sein User Report dient als Inspiration für professionelle Toningenieure, die bei der Live-Tonaufnahme und dem immersiven Broadcast-Mixing neue Wege gehen möchten.

Weitere Informationen zu Thomas Geigers Arbeit und den Immersive Guerrillaz finden Sie hier:

www.thomasgeiger.com

https://berlinsounddepartment.com