Für Production Sound Mixer Oliver Pattinama ist guter O-Ton mehr als nur Technik, er versteht diesen als integralen Bestandteil des filmischen Erzählens. Von Amsterdam aus arbeitet er an unterschiedlichsten europäischen Produktionen. Ein essenzieller Baustein seiner Arbeit ist sein vielseitiges Setup mit Mikrofonen von SCHOEPS. Damit gelingt es ihm, selbst in akustisch schwierigen Situationen wie belebten Straßen oder problematischen Innenräumen einen klaren, zuverlässigen Originalton aufzunehmen – ein wichtiger Beitrag zur Atmosphäre eines Films.

Am Beispiel des belgischen Thrillers Nachtvlinders beschreibt Oliver die Herausforderungen bei den Dreharbeiten – und wie ihm insbesondere der digitale Verstärker CMD 42 sowie die KMIT-Kapseln dabei halfen, eine dichte, glaubwürdige Klangwelt zu schaffen. Seine Erfahrungen bieten praxisnahe Einblicke für alle, die professionell mit Set-Ton arbeiten.

AUTOR: Oliver Pattinama, Production Sound Mixer
 

Mein Name ist Oliver Pattinama und ich arbeite als Production Sound Mixer in Amsterdam, Niederlande. Im Laufe der Jahre arbeitete ich an mehreren europäischen Spielfilmen, darunter Hardcore Never Dies, Dirty God, Skunk und Instinct. 2024 war ich an zwei englischsprachigen Produktionen sowie einem flämischsprachigen Film in Belgien beteiligt. Zuletzt war ich Teil des Teams hinter Nachtvlinders (Nachtfalter). Für dieses Projekt habe ich mein Setup um zwei CMD 42 Verstärker und zwei KMIT-Kapseln erweitert.
Als Production Sound Mixer besteht meine Aufgabe darin, jene Klänge einzufangen, die eine Geschichte zum Leben erwecken – von den Nuancen der Dialoge über die Bewegungen der Schauspieler bis hin zu den Geräuschtexturen des Drehorts mit den oft überhörten akustischen Details. Mein Ziel ist es, den Ton nahtlos mit dem Bild zu verbinden, sowohl innerhalb des Bildausschnitts als auch darüber hinaus. Ich möchte die emotionale Wirkung der Geschichte verstärken. Verlässliche Werkzeuge wie die Mikrofone von SCHOEPS sind dabei essenziell.

 

Mein SCHOEPS-Setup: 

 

Bei den Dreharbeiten zu Nachtvlinders, der in der flämischen Region Belgiens gedreht wurde, arbeitete ich mit vier CMD 42 Verstärkern in Kombination mit den Kapseln der Colette-Serie MK 5, MK 41 und KMIT sowie mit dem SuperCMIT. Jedes Mikrofon erfüllte einen bestimmten Zweck: Das MK 41 eignet sich hervorragend zum Einfangen intimer Dialoge, während das SuperCMIT in anspruchsvollen, lauten Umgebungen unverzichtbar ist.

Der Film wurde sowohl an Originalschauplätzen als auch im Studio gedreht. Mit der sorgfältigen Auswahl des passenden Mikrofons für jede Situation wollte ich einen Ton liefern, der sich organisch anfühlt sowie den emotionalen Kern des Films stützt.

Über den Spielfilm „Nachtvlinders“ (Belgien)

Nachtvlinders ist ein flämischer Thriller von Regisseur Indra Siera, der im Herbst 2025 in den belgischen Kinos anlaufen wird.Im Mittelpunkt steht Dylan (gespielt von Aimé Claeys), der gerade aus dem Gefängnis entlassen wurde und versucht, seine kriminelle Vergangenheit hinter sich zu lassen. Doch als er zu einem letzten Coup gezwungen wird, trifft er auf Margot (Maaike Neuville) und ihre Wege verflechten sich auf gefährliche Weise.

Während Dylan nachts durch die Straßen der Stadt navigiert, wird jedes Geräusch – das Brummen des Verkehrs, entfernte Stimmen und die subtilen Geräusche seiner Schritte – zu einem wichtigen Bestandteil seiner Reise und damit der emotionalen Tiefe des Films. Meine Aufgabe war es, diese Klänge präzise einzufangen sowie die richtigen Details so abzubilden, dass Dylans Weg auch akustisch erfahrbar wird. Bereits in frühen Gesprächen mit dem Regisseur war klar: Die Stadt wird im Film wie eine Figur behandelt und soll durch den Ton ihre eigene Präsenz erhalten.

Einsatz der Mikrofone

Ich wähle Mikrofone stets sehr gezielt nach Umgebung und Handlung. Die Kombination MK 41 und CMD 42 eignet sich ideal für intime Dialoge, während das SuperCMIT Spache in lauter Umgebung zuverlässig isoliert. Die MK 5 Kapseln setze ich in Kugel- und Nierencharakteristik ein, um Umgebungsgeräusche der Stadt sowie Bewegungen der Schauspieler einzufangen. Diese Klanganteile werden später in der Postproduktion zu einem immersiven Sound zusammengefügt, ganz im Sinne von Indras Vision. Auch wenn meine Arbeit als Production Sound Mixer mit dem Dreh endet, wird das Puzzle im Studio weiter zusammengesetzt. Dabei betrachte ich jede Szene als ein Puzzle, bei dem ich am Set die passenden Teile einsammle. Für mich ist eine Szene dann gelungen, wenn ich alle wichtigen Teile zusammengetragen habe. Ich bin davon überzeugt, dass dieses Fundament aus Originalton den emotionalen Kern des Films wesentlich mitträgt.

Ein besonders anspruchsvoller Drehort war ein altes, verlassenes Polizeigebäude mit schwer kontrollierbarer Belüftung, Windgeräuschen und knarzenden Aufzügen. In Szenen mit mehreren sprechenden Personen am Tisch nutzte ich die MK 41 Kapsel, um die  Dialoge klar und direkt aufzunehmen. Ihre Richtwirkung reduziert Raumanteile und stellt die Sprache klar in den Vordergrund. Die MK 5 wurde versteckt eingesetzt, um zusätzliche Klänge aufzufangen, die mit der Angel schwer erreichbar waren.

 

Flexibilität am Set

Flexibilität ist am Filmset entscheidend, das galt auch bei Nachtvlinders. Zum ersten Mal habe ich ausschließlich mit digitalen CMD 42 Verstärkern an den Angeln gearbeitet; lediglich einige versteckte Mikrofone (Plant-Mics) waren noch analog. Beide Tonleute an der Angel arbeiteten kabellos mit Zaxcom 745-Sendern samt AES-Modulen, die CMD 42 ließen sich nahtlos in mein kabelloses System integrieren. Ob Innen- oder Außenaufnahmen, im Studio oder On Location: die drahtlose Arbeitsweise ermöglichte eine flexible und effiziente Mikrofonplatzierung. So blieb uns mehr Zeit, um Störgeräusche wie Absatzklacken, knarzende Böden oder schwierige Raumakustik in den Griff zu bekommen.

 

Boom-Operator Eden Poole, Foto: Toon Aerts

 

In dem bereits erwähnten Polizeigebäude konnten wir dank Mikrofonen an Sendern – bestehend aus Kapseln, mit CMC 1 U, CMC 1 KV und CMC 1 SO Verstärkern – dezente Plant-Mics platzieren, um Schritte, Bewegungen und Hintergrundgespräche während der Takes aufzuzeichnen. Diese Verstärker sind essenzieller Bestandteil meines Ton-Setups, sie ermöglichen eine diskrete Platzierung bei gleichzeitig herausragender Klangqualität. Aufgrund ihrer Flexibilität konnten wir uns schnell an neue Kameraeinstellungen anpassen und sogar während laufender Szenen mühelos umpositionieren. Neben verschiedenen Zaxcom-Sendern nutzte ich diverses Zubehör wie kleine Stative und Magic Arms, um Mikrofone unauffällig unterzubringen. Ein Mitglied meines Tonteams überwachte am Tonwagen alle diese Optionen und stellte die korrekte Platzierung der Mikrofone sicher.

Dynamische Szenen mit dem CMD 42

Nachtvlinders hat mir erneut gezeigt, wie wichtig Anpassungsfähigkeit für einen Production Sound Mixer ist. Die CMD 42 Verstärker erwiesen sich für dynamische Szenen als unverzichtbar. Einen großen Vorteil bietet die Möglichkeit, zwei Signale parallel auszuspielen. In einigen Schlüsselszenen, bei denen die Emotionen der Schauspieler von geflüsterten Stimmen bis zu lautem Schreien reichten, erlaubte mir der CMD 42, mit unterschiedlichen Einstellungen auf zwei separaten Spuren aufzuzeichnen.  Das macht es möglich, eine jeweils passende Mischung für die Regie, die Rushs (Dailies) und sogar für den Cutter zu liefern. Flüsternde Stimmen klingen aufgrund des niedrigen Eigenrauschens des CMD 42 einfach großartig, das schätze ich sehr.

Obwohl ich das Glück habe, mit vier CMD 42 zu arbeiten und dedizierte Verstärker für spezifische Kapseln zu haben, war die Flexibilität, die die Schoeps Remote-App bietet, besonders wertvoll. Einstellungen lassen sich in Echtzeit anpassen, ohne den Ablauf der Szene zu unterbrechen. Beispielsweise können Verstärkung oder Filter bereits während der Probe schnell geändert werden. Dies spart Zeit und gewährleistet einen effizienten Drehablauf ohne Unterbrechungen.

 

Das SuperCMIT

Neben den neu angeschafften KMIT-Kapseln war das SuperCMIT bei nächtlichen Außenaufnahmen besonders hilfreich. Die Umgebungen waren oft laut und kaum kontrollierbar; dennoch wollten wir die Figur Dylan akustisch isolieren und den Raumklang später mit Atmo-Mikrofonen ergänzen. Die SuperCMITs boten eine exzellente Isolation der Stimme sowie der Bewegungen unseres Schauspielers.

Fazit

Rückblickend zeigt sich, wie zentral der Ton für die emotionale Tiefe eines Films ist. Jeder Klang – vom Flüstern bis zum Geräusch der Atmo – prägt die Erzählung. Ich bin gespannt, wie das Postproduktionsteam das aufgenommene Material zu einem immersiven Mix weiterentwickelt.
Die Colette-Serie von SCHOEPS, insbesondere der CMD 42 Verstärker sowie die KMIT-Kapseln, boten mir die nötige Flexibilität, um auf jede Situation am Set reagieren zu können. Diese Vielseitigkeit erwies sich als entscheidend, um alle relevanten Sounds einzufangen.

Die Klarheit und Wärme der SCHOEPS-Mikrofone beeindrucken mich immer wieder und ich freue mich darauf, mein Setup künftig z. B. mit der BLM 03 C-Kapsel weiter auszubauen. Mit diesem Equipment sehe ich zukünftigen Herausforderungen mit Freude entgegen und kann weiterhin die Essenz jedes Films klanglich einfangen.

 

Photo: Toon Aerts

Die vorgestellten Produkte