Bei selbstfahrenden Schauspielern empfiehlt sich meiner Erfahrung nach zumindest für den Fahrer die Mikrofonierung von oben. Das Mikrofon im Bereich von Schaltknauf, Handbremse oder Lenkrad ist beim Selbstfahrer immer potentiell der Gefahr von (unbeabsichtigten) Berührungen und der akustischen Verdeckung durch Armbewegungen ausgesetzt.
Abgesehen davon ist die Behinderung des Schauspielers beim Fahren eine Gefahrenquelle, der man sich als Tonmeister, aus meiner Sicht, gar nicht erst aussetzen sollte. Kommt es trotz vorheriger Abnahme der Mikrofonposition zu einem Unfall, wird es zumindest Diskussionen geben, warum "der Ton" seine Mikros dort eingebaut hat.
Die Mikrofonierung von unten bedeutet für das Tonteam nach meiner Erfahrung generell auch mehr Kontroll-Aufwand. Nach jedem Ein- und Aussteigen der Schauspieler, nach jedem Nachjustieren der Kamera- und Lichtpositionen, muss kontrolliert werden, ob sich die Position des Mikrofons nicht verändert hat.
Es gibt natürlich Kameraeinstellungen, die einen Einbau der Mikrofone im oberen Bereich schwierig machen. Ein seitlicher "2-shot" wird tendenziell beim hinteren Schauspieler die Sonnenblende zumindest ankratzen. Hier wäre eine Mikrofonierung von der Beifahrer-Sonnenblende oder im Bereich des Rückspiegels möglich.